Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Outdoorchef
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie nachfolgend über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die
Outdoorchef AG
Eggbühlstrasse 28
8050 Zürich, Schweiz
E-Mail-Adresse: marcom@outdoorchef.com
www.outdoorchef.com
Ferner können ggf. auch diese Outdoorchef-Töchterunternehmen verantwortlich sein. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie sich bei einem dieser Unternehmen bewerben oder ein Produkt bei diesem Tochterunternehmen bestellen oder reklamieren.:
Deutschland:
Outdoorchef Deutschland GmbH
Ochsenmattstrasse 10
79618 Rheinfelden, Deutschland
E-Mail-Adresse: marcom@outdoorchef.com
Benelux:
Outdoorchef Benelux B.V
Databankweg 26
3821 AL Amersfoort, Niederlande
E-Mail-Adresse: marcom@outdoorchef.com
Österreich:
Outdoorchef Austria GmbH
Handelskai 94-96/23 und 24
1200 Wien, Österreich
E-Mail-Adresse: marcom@outdoorchef.com
2. Übersicht über unsere Datenschutzinformationen
Datenschutzerklärung der Outdoorchef
1. Verantwortlicher
2. Übersicht über unsere Datenschutzinformationen
3. Datenverarbeitung beim Betrieb unserer Webseiten
3.1. Nutzungsdaten
3.2. Cookiebot Consent-Banner
3.3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
3.3.1. Erläuterungen
3.3.1.1. Cookies
3.3.1.2. Local Storage
3.3.1.3. Pixel
3.3.1.4. Tags
3.3.2. Steuerung über Browsereinstellungen und Consent Banner
3.3.3. Kategorien
3.3.3.1. Technisch notwendige Cookies und ähnliche Technologien
3.3.3.2. Cookies und ähnliche Technologien zur Steuerung von Komfortfunktionen und Präferenzen
3.3.3.3. Statistische Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse von Webseitenbesuchen
3.3.3.4. Tracking-Cookies und ähnliche Tracking-Technologien
3.3.4. Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung
3.4. Google Tag Manager
3.5. Webseitenanalyse- und Tracking-Dienste
3.5.1. Google Analytics
3.5.2. Google Ads Conversion Tracking
3.6. YouTube
3.7. Google Web Fonts
3.8. Kontaktformulare
3.9. Newsletter und Newsletter-Tracking, Warenkorberinnerungsmails
4. Datenverarbeitung beim Betrieb unseres Shopify-Onlineshops
4.1. Gast-Bestellung ohne Registrierung
4.2. Registrierung im Onlineshop - Kundenkonto
4.3. Vertragserfüllung
4.3.1. Vertragsschluss und Abwicklung, Vertragsbeendigung und Rückabwicklung sowie Versand
4.3.2. Zahlungsabwicklung
4.3.2.1. PayPal
4.3.2.2. Shopify Payments
4.3.2.3. Klarna
4.3.2.4. Kreditkartenzahlung
4.3.2.5. Überweisung
4.3.2.6. Kauf auf Rechnung
4.3.3. Bonitätsprüfungen
4.4. Rechtsverteidigung
4.5. Änderung Ihrer Daten und Löschung Ihrer Daten und des Kundenkontos
5. Bereichsübergreifende Datenverarbeitungen
5.1. Datenverarbeitung beim Produktsupport
5.2. Datenverarbeitung zur Qualitätssicherung
5.2.1. Auswahl und Auswertung elektronischer Schriftwechsel
5.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
5.4. Datenverarbeitung bei Umfragen
5.5. Datenverarbeitung zur Kommunikationsabwicklung durch den Kundenservice/Telefondienst
5.6. Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen
5.7. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
5.8. Datenverarbeitung zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen
6. Empfänger der personenbezogenen Daten
7. Speicherdauer
8. Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer Daten
9. Ihre Rechte
9.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
9.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
9.3. Recht auf Löschung (17 DSGVO)
9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
9.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
9.7. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)
9.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
11. Änderung dieser Datenschutzerklärung
3. Datenverarbeitung beim Betrieb unserer Webseiten
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir beim Besuch unserer Webseiten mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
3.1. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten verarbeitet, um Ihnen den Aufruf unserer Webseiten technisch zu ermöglichen.
Dieser Datensatz besteht aus
• dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
• der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
• dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine funktionsfähige Webseite zur Verfügung stellen zu können.
Anschließend werden die Datensätze durch Verkürzung Ihrer IP-Adresse anonymisiert, um sie zu statistischen Zwecken zur Verbesserung der Qualität unserer Webseiten auswerten und in einem Protokoll speichern zu können.
3.2. Cookiebot Consent-Banner
Auf unseren Webseiten setzen wir das Consent-Banner „Cookiebot“ des Anbieters Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Art 28 DSGVO ein.
Die Datenverarbeitung durch Cookiebot erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, auf unseren Webseiten datenschutzkonform Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und Ihnen einen einfachen Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen ermöglichen zu können.
Sofern Sie über unser Consent-Banner Einwilligungen abgeben, verarbeitet Cybot folgende Daten:
• Ihre IP-Adresse,
• das Datum und Uhrzeit der Zustimmung,
• Benutzeragent des Browsers des Endnutzers,
• die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde,
• einen pseudonymen, zufällige und verschlüsselten Key (Schlüssel),
• Ihren Einwilligungsstatus, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient.
Ihre Daten werden auf den Servern von Cybot protokolliert. Ihre IP-Adresse wird dabei durch Entfernen der letzten drei Ziffern so verkürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Ihr Schlüssel und Zustimmungsstatus werden außerdem im Browser Ihres Endgeräts im Cookie „CookieConsent“ für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.
Auf diese Weise ist unsere Webseite in der Lage Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Seitenaufrufen zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und andere Technologien beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Prüfung erfolgt durch Abgleich des Schlüssels und Zustimmungsstatus aus dem „CookieConsent“-Cookie mit den bei Abgabe Ihrer Einwilligung an Cybot übermittelten Werten, um sicherzustellen, dass sich der Status Ihrer ursprünglichen Einwilligung nicht verändert hat.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Cybot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
3.3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, um welche es sich handelt und wie Sie den Einsatz in Ihrem Browser oder über unser Consent-Banner steuern können.
3.3.1. Erläuterungen
3.3.1.1. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Angaben zur Speicherdauer permanenter Cookies finden Sie in den nachfolgenden Tabellen.
3.3.1.2. Local Storage
Neben Cookies nutzen wir ebenfalls den Local-Storage-Speicher Ihres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen.
In vielen Fällen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Daten im Local-Storage-Speicher informiert. So wird die Speicherung dieser Daten für Sie transparent. Zudem können Sie den Local-Storage-Speicher gegebenenfalls über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Ablegen neuer Daten verhindern.
3.3.1.3. Pixel
Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.
In vielen Fällen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über Pixel informiert. So wird die Speicherung dieser Daten für Sie transparent. Zudem können Sie das Herunterladen von Pixeln gegebenenfalls über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Ablegen neuer Daten verhindern.
3.3.1.4. Tags
Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags ein. Tags sind kleine HTML- oder JavaScript-Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.
3.3.2. Steuerung über Browsereinstellungen und Consent Banner
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie Cookies über entsprechende Browsereinstellungen löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern.
In vielen Fällen können Ihren Browser gegebenenfalls über sog. Browsererweiterungen oder Add-ons so einstellen, dass er Sie ebenfalls über die Platzierung von Daten im Local-Storage-Speicher, das Herunterladen bzw. Ausführen von Pixeln Tags informiert.
So wird die Speicherung, das Auslesen, Herunterladen oder Ausführen von Daten in Cookies und ähnlichen Technologien für Sie transparent.
Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Webseiten über unser Consent-Banner steuern, indem Sie dort Ihre Einwilligungen erteilen oder widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Technologien gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden können und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
3.3.3. Kategorien
3.3.3.1. Technisch notwendige Cookies und ähnliche Technologien
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die zur Nutzung unseren Webseiten technisch erforderlich sind.
Wir nutzen diese technisch erforderlichen Cookies und ähnliche Technologien nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies und ähnlichen Technologien lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Darstellung unserer Webseiten zu ermöglichen.
Wir nutzen diese technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Technologien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine funktionsfähige und sichere Webseite zur Verfügung zu stellen.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Technologien sowie gegebenenfalls eingesetzte Drittanbieter, mit denen wir bei der Verwendung zusammenarbeiten.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, haben wir Maßnahmen zur Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO getroffen.
3.3.3.2. Cookies und ähnliche Technologien zur Steuerung von Komfortfunktionen und Präferenzen
Um unsere Webseiten für Sie ansprechend zu gestalten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, in denen Ihre persönlichen Einstellungen für die Darstellung und Nutzung unserer Webseite gespeichert werden. Die Cookies sorgen dafür, dass Ihre Einstellungen bei einem Aufruf unserer Webseiten zu einem späteren Zeitpunkt automatisch wieder geladen werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 3.3.4 „Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung“.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Cookies und ähnlichen Technologien sowie gegebenenfalls eingesetzte Drittanbieter, mit denen wir im Rahmen der Steuerung von Komfortfunktionen und Präferenzen zusammenarbeiten.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, haben wir Maßnahmen zur Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO getroffen.
3.3.3.3. Statistische Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse von Webseitenbesuchen
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten setzen wir Cookies und ähnliche Technologien zur Erstellung Nutzungsprofilen auf Grundlage von Pseudonymen ein. Hierzu werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen.
Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint oder Ihre ungekürzte IP-Adresse). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 3.3.4 „Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung“.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Cookies und ähnlichen Technologien sowie gegebenenfalls eingesetzte Drittanbieter, mit denen wir im Rahmen der Analyse der Webseitenbesuche zusammenarbeiten.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, haben wir Maßnahmen zur Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO getroffen.
3.3.3.4. Tracking-Cookies und ähnliche Tracking-Technologien
Wir nutzen Tracking-Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unseren Webseiten geräteübergreifende zielgerichtete Werbung auf Webseiten anderer Betreiber angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies oder Daten im Local Storage) oder Zugriff auf Daten durch individuelle Tracking-Pixel, Web-Beacons oder andere Tracking-Tags (Markierungen) erhalten.
Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Webseiten richtet.
Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 3.3.4 „Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung“.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Tracking Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien sowie die eingesetzten Drittanbieter, mit denen wir im Rahmen des Nutzer-Trackings zu Werbezwecken zusammenarbeiten.
Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, haben wir Maßnahmen zur Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO getroffen.
3.3.4. Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung
Die von Ihnen über unser Cookie-Consent-Banner getroffene Einstellung können Sie jederzeit ändern, um so Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO auszuüben.
Ihre Einstellungen können Sie hier verwalten.
3.4. Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten binden den „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Tag Manager als Dienst von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), das uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in JavaScript- oder HTML-Code ermöglicht.
Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnliche Markierungen), die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.
Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den Google Tag Manager, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise Google Analytics oder anderen Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der Google Tagmanager lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse oder das Tracking nötigen Markierungen in unsere Webseite.
Da der Google Tag Manager durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die Verwaltung unserer Webseiteninhalte effizient zu gestalten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.5. Webseitenanalyse- und Tracking-Dienste
3.5.1. Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Analytics als Dienst von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten, die uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO unterstützt.
Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen und Nutzungsdaten. Dabei werden auch Interaktionen der Nutzer wie Button-Klicks, Scroll-Tiefe sowie die Verwendung von Filterungen und Suchfunktionen erfasst.
Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 3.3.4 „Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung“.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Erhobene Daten werden von uns in Google Analytics für die Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.5.2. Google Ads Conversion Tracking
Auf unseren Webseiten binden wir das „Google Ads Conversion-Tracking“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Ads Conversion-Tracking als Dienst von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Sofern Ihnen eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige auf anderen Webseiten angezeigt wird oder Sie auf diese klicken, speichern diese anderen Webseiten auf Grundlage Ihrer dort erteilten Einwilligung ein Google-Ad-Conversion-Tracking-Cookie mit einem uns zugeordneten Pseudonym in Ihrem Endgerät.
Besuchen Sie anschließend innerhalb der Speicherdauer dieses Cookies unsere Webseiten, wird dieses Cookie vom Google-Ad-Conversion-Tracking auf unserer Webseite ausgelesen. Auf diese Weise kann Google feststellen, dass Ihnen eine von uns geschaltete Werbeanzeigen angezeigt wurde bzw. dass Sie diese angeklickt und daraufhin unsere Webseiten besucht haben sowie gegebenenfalls wie Sie unsere Webseiten anschließend genutzt haben. Insbesondere wird erfasst, ob Sie einen beworbenen Artikel in unserem Onlineshop gekauft haben.
Die Umsetzung einer Werbeanzeige in eine Handlung des Webseitenbesuchers wird als Conversion bezeichnet.
Aus diesen Informationen erstellt Google Ads für uns Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welche Weise auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben. Auf Grundlage dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Werbung optimieren und unsere Werbestrategie steuern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 3.3.4 „Verwaltung Ihrer Einstellungen – Widerruf Ihrer Einwilligung“.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.6. YouTube
Auf unseren Webseiten binden wir neben nur verlinkten Youtube-Videos auch Videos über die Videoplattform „YouTube“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird YouTube als Dienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Da eingebundene Videos beim Seitanaufruf von den Servern der Videoplattformen der Drittanbieter nachgeladen werden, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt.
Der Drittanbieter erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, unsere Seite möglichst ansprechend und informativ zu gestalten.
Bei der Einbindung von Videos werden außerdem Cookies und andere Technologien von den Anbietern der Videoplattformen auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.7. Google Web Fonts
Auf unseren Webseiten binden wir die Google Web Fonts (Web Schriftarten) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden Google Web Fonts als Dienst von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Irland angeboten.
Da Google Web Fonts durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse bestehen darin, unsere Webseiten ansprechend zu gestalten.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.8. Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unsere Kontaktformulare zu verschiedenen Themen wie „Technische Fragen“, „Fragen zur Bestellung“ und „Sonstige Fragen“ in Verbindung zu setzen.
Zur Nutzung erheben wir die jeweils erforderlichen Daten wie Anrede, Vorname, Name, Strasse und Hausnr., PLZ, Ort, E-Mail-Adresse sowie bei Fragen zur Bestellung die Bestellnummer.
Abhängig von der Art des genutzten Formulars verarbeiten wir gegebenenfalls weitere Pflichtangaben (Kundenname/Kundenmailadresse, Bestellnummer/Kundennummer, oder die Angabe dazu, worum es Ihnen bei der Anfrage geht) Diese Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage schnell und umfassend bearbeiten und beantworten zu können.
Darüber hinaus können Sie je nach Formular selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben (Telefonnummer, Kaufland, Kaufdatum, Grillmodell, Artikelnummer, Seriennummer sowie einen Beleg hochladen)) mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Registrierung/Abgabe Ihrer Kontaktanfrage nicht zwingend erforderlich.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung freiwillig zur Verfügung gestellter Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.
Daneben können Sie auch das Garantieformular ausfüllen. Hierbei erheben wir die für die Bearbeitung erforderlichen Daten Anrede, Vorname, Name, Strasse und Hausnr., PLZ, Ort, E-Mail, Telefonnummer, Kaufdatum, Artikelnummer, Seriennummer und Ihren hochgeladenen Beleg.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Garantie- bzw. Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Über unser Eventformular ist für die Kontaktaufnahme bezüglich unserer Grillkurse und Events. Hierbei erheben wir die für die weitere Verarbeitung erforderlichen Daten Anrede, Vorname, Nachname, Firma (freiwillig), Strasse und Hausnr., PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wunschdatum, Ersatzdatum, Teilnehmeranzahl, Eventbeginn und Standort (bei Outdoorchef oder eigener).
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw.-anbahnung.
Bei allen Formularen ist es auch erforderlich, eine Nachricht einzugeben.
3.9. Newsletter und Newsletter-Tracking, Warenkorberinnerungsmails
Wir bieten Ihnen auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich für den Bezug unserer Newsletter und anderer elektronischer Nachrichten anzumelden.
Im Rahmen der Anmeldung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie per E-Mail über unsere Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Aktionen in unserem Onlineshop oder sonstige aktuelle Aktionen oder Produkte bspw. auch weiterer Konzerngesellschaften innerhalb der Diethelm Keller Brands zu informieren.
Außerdem verarbeiten wir im Rahmen unseres Newsletter-Trackings Daten zum Zeitpunkt der Öffnung der Newsletter durch Sie sowie zu Ihren sonstigen Interaktionen mit dem Inhalt des Newsletters, z.B. zu Klicks auf weiterführende Links oder dem Prozentsatz zu dem Sie unseren Newsletter gelesen haben. Wir verarbeiten diese Daten, um die Wirksamkeit unserer Newsletterversands zu überprüfen und unsere Newsletter-Inhalte zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden.
Wenn Sie zukünftig keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen. Nutzen Sie hierfür den Link zur Abbestellung, den Sie in jeder Newsletter-E-Mail vorfinden.
Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch in einer E-Mail an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse erklären.
Bitte beachten Sie, dass neben dem Newsletter auch E-Mails von uns erhalten können, wenn Sie darin eingewilligt haben, dass wir Ihnen sog. Warenkorberinnerungsmails bzw. „abandoned shopping cart mails“ zusenden dürfen, um Sie daran zu erinnern, dass Sie einen Einkauf abgebrochen haben und um zu wissen, ob Sie noch Interesse an der Ware haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden.
Wenn Sie keine solchen Warenkorberinnerungsemails mehr erhalten möchten, können Sie hierfür den Link zur Abbestellung nutzen, den Sie in jeder Warenkorberinnerungsmail vorfinden.
Beim Newsletterversand- und -Tracking sowie bei den Warenkorberinnerungsmails übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an den Dienstleister „Klaviyo“, 225 Franklin St. Boston, Massachusetts 02110 , USA, der uns gegenüber weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet ist.
Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
4. Datenverarbeitung beim Betrieb unseres Shopify-Onlineshops
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir bei der Nutzung unseres Onlineshops mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Unser Onlineshop wird als Shopify Plus-Shop durch die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, gehosted und bereitgestellt. Diese fungiert für uns als zentraler Dienstleister für den Onlineshop und übermittelt im Rahmen der Tätigkeiten ggf. auch an das Mutterunternehmen, Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON K2P 2L8, Kanada, personenbezogene Daten im erforderlichen Rahmen. Mit diesen wurde jeweils eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Soweit die Verarbeitung in Kanada erfolgt, ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch Beschluss gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002.
Zahlreiche Datenverarbeitungen, Services oder Supportdienstleistungen, wozu Sie bei den Unterpunkten noch genauere Angaben finden, werden durch verschiedene Unternehmen und Gesellschaften, die gemeinsam als „Shopify“ agieren, erbracht.
Informationen zum Datenschutz bei Shopify sowie den seitens Shopify getroffenen Vorkehrungen, die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen, finden Sie unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz sowie unter https://www.shopify.com/legal/privacy/customers.
4.1. Gast-Bestellung ohne Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Onlineshop ohne vorherige Registrierung zu bestellen.
In diesem Fall verarbeiten wir lediglich die für den Vertragsschluss und die Vertragswicklung bzw. gegebenenfalls für die Vertragsbeendigung und Rückabwicklung sowie die für den Versand Ihrer Bestellung erforderlichen Daten wie unten in Ziffer 4.3.1Vertragsschluss und Abwicklung, Vertragsbeendigung und Rückabwicklung sowie Versand“ dargestellt.
Bei Gast-Bestellungen können Sie keine Rechnungs- oder Lieferadressen und keine Zahlungsdaten hinterlegen. Sie können auch nicht Ihre früheren Bestellungen oder ggf. bereits zu Ihnen registrierte Grills einsehen.
4.2. Registrierung im Onlineshop - Kundenkonto
Sofern Sie Ihre Rechnungs- oder Lieferadressen verwalten, Zahlungsdaten hinterlegen oder auf Daten zu Ihren früheren Bestellungen zugreifen möchten, können Sie sich auch mit einem Kundenkonto für unseren Onlineshop registrieren.
Über Ihr Kundenkonto bieten wir Ihnen zudem hilfreiche Serviceleistungen, wie das Anzeigen Ihrer bisherigen Bestellungen sowie eine Übersicht Ihrer bereits registrierten Grills.
Im Rahme der Registrierung verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Anrede sowie Ihre Anschrift mit Postleitzahl und Land.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie sich in unserem Onlineshop als Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation als berechtigter Vertreter registrieren, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4.3. Vertragserfüllung
4.3.1. Vertragsschluss und Abwicklung, Vertragsbeendigung und Rückabwicklung sowie Versand
Sofern Sie sich zum Kauf von Produkten entscheiden, verarbeiten wir zusätzlich zu den obigen Daten weitere, die wir und zur Erfüllung und gegebenenfalls Rückabwicklung des Kaufvertrages im Rahmen der Vertragsbeendigung, zum Versand der Ware sowie zur Information über den Status der Bestellung nutzen.
Bei diesen weiteren Daten handelt es sich um Anrede, Vorname, Nachname, Adresse und Telefonnummer.
Des Weiteren wird im Rahmen der Ausführung einer Bestellung eine Bestellnummer ebenfalls zu Verwaltungszwecken zugeordnet und im Rahmen der Abwicklung und gegebenenfalls Rückabwicklung des Kaufvertrages im Fall einer Vertragsbeendigung weiterverarbeitet.
Da der Versand der Bestellung ggf. durch einen Spediteur erfolgt oder ggf. -sofern Sie dies bestellt haben – ein Dienstleister den Grill bei Ihnen aufbaut (Aufstellservice), geben wir Ihre Kontaktdaten ggf. auch an Transportdienstleister weiter, damit diese Sie zur Sendungsarchivierung kontaktieren können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4.3.2. Zahlungsabwicklung
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw lit. b DSGVO im Rahmen der Zahlungsabwicklung abhängig von dem von Ihnen gewählten Zahlungsweg.
4.3.2.1. PayPal
Sofern Sie PayPal benutzen, verarbeiten wir Ihren PayPal-Benutzernamen sowie die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung
Diese Daten übermitteln wir an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.
Seitens der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. werden Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken wie einer Bonitätsprüfung weiterverarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Eine nach der Kaufbestätigung im Bestellprozess unmittelbar durchgeführte Datenübermittlung bleibt daher auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts weiterhin rechtmäßig.
4.3.2.2. Shopify Payments
Sofern Sie Shopify Payments benutzen, verarbeiten wir Ihren Shopify Payments -Benutzernamen sowie die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung.
Diese Daten übermitteln wir an Shopify, die Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken wie einer Bonitätsprüfung weiterverarbeiten.
Informationen zum Datenschutz bei Shopify sowie den seitens Shopify getroffenen Vorkehrungen, die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen, finden Sie unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz sowie unter https://www.shopify.com/legal/privacy/customers
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Eine nach der Kaufbestätigung im Bestellprozess unmittelbar durchgeführte Datenübermittlung bleibt daher auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts weiterhin rechtmäßig.
4.3.2.3. Klarna
Sofern Sie als Zahlungsmöglichkeit „Klarna“ auswählen, werden die für die weitere Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, übermittelt.
Seitens der Klarna Bank AB (publ) werden Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken wie einer Identitätsfeststellung oder Bonitätsprüfung weiterverarbeitet.
Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln dürfen. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit mit Wir widerrufen.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Eine nach der Kaufbestätigung im Bestellprozess unmittelbar durchgeführte Datenübermittlung bleibt daher auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts weiterhin rechtmäßig.
4.3.2.4. Kreditkartenzahlung
Bei Kreditkarten verarbeiten wir Daten zu Ihrem Kreditkartenanbieter, die Kartennummer, den Namen des Karteninhabers, das Ablaufdatum und die Kartenprüfnummer.
Diese Daten übermitteln wir an Ihre Bank bzw. Ihren Kreditkartenanbieter sowie an Shopify , wenn Sie in Deutschland, Österreich oder Benelux bestellen bzw. an die PostFinance Mingerstrasse 20, 3030 Bern, Schweiz, wenn Sie in der Schweiz bestellen.
Diese Dienstleister unterstützen uns bei der Zahlungsabwicklung und den damit den damit zusammenhängenden Prozessen.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4.3.2.5. Überweisung
Im Fall von manuellen Überweisungen verarbeiten wir den Namen des Kontoinhabers, IBAN und BIC.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4.3.2.6. Kauf auf Rechnung
Im Fall eines Kaufs auf Rechnung (dies wird nur für Bestellungen aus der Schweiz und aus Deutschland angeboten) verarbeiten wir den Namen des Kontoinhabers, IBAN und BIC.
Da unser Dienstleister Shopify hierfür bei Bestellungen aus Deutschland mit der Daten Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden zusammenarbeitet, werden Ihre Daten an diese übermittelt.
Seitens der Klarna Bank AB (publ) werden Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken, wie beispielsweise einer Bonitätsprüfung, weiterverarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Klarna Bank AB (publ) finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten Shopify bzw. an die Klarna Bank AB (publ) ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bei Bestellungen aus der Schweiz erhalten Sie anschließend eine Rechnung durch die Outdoorchef AG.
4.3.3. Bonitätsprüfungen
Sofern Sie über unseren Kundenservice im Onlineshop etwas bestellen und sich für einen Kauf auf Rechnung entscheiden, führen wir unter Umständen bei Neukunden bzw. abhängig vom Gesamtpreis der bestellten Ware eine Bonitätsprüfung durch und übermitteln und verarbeiten wir die zur Bonitätsprüfung und -beurteilung erforderlichen personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten einschließlich solcher über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.
Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck und in dem Interesse, eine Prüfung Ihrer Bonität bei einer Auskunftei zu ermöglichen und uns so eine Einschätzung des mit einem Kauf auf Rechnung für uns verbundenen finanziellen Risikos zu ermöglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4.4. Rechtsverteidigung
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nichtbezahlter Rechnungen.
Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang an Ermittlungsbehörden, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Sachverständige, Gerichte oder Gerichtsvollzieher übermittelt.
4.5. Änderung Ihrer Daten und Löschung Ihrer Daten und des Kundenkontos
Die in Ihrem Kundenkonto enthaltenen Daten können Sie jederzeit ändern oder auch das Konto löschen. Änderungen und Löschungen könne Sie jederzeit über marcom@outdoorchef.com beantragen.
5. Bereichsübergreifende Datenverarbeitungen
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir außerhalb unserer Webseiten, unseres Onlineshops und unserer Filialen noch mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
5.1. Datenverarbeitung beim Produktsupport
Um Ihnen Support und Hilfe hinsichtlich der Produkte aus unserem Onlineshop als zusätzlichen Service zu ermöglichen sowie um Ihre Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht zur erfüllen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie die Ticketnummer zu Ihrer Anfrage bzw. zu Ihrem Supportauftrag.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
5.2. Datenverarbeitung zur Qualitätssicherung
5.2.1. Auswahl und Auswertung elektronischer Schriftwechsel
Um unser Servicepersonal auszubilden und zu schulen, sowie um die Qualität unseres Kundenservice zu sichern und zu verbessern, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus elektronischen Schriftwechseln und Konversationen zwischen Ihnen und uns aus E-Mails, um stichprobenartig oder anlassbezogen geeignete Beispiele auswählen zu können. Die ausgewählten Beispiele werden vor der weiteren Verwendung anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Außerdem verarbeiten wir, sofern die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen postalisch, telefonisch und per E-Mail in Kontakt zu treten und Ihnen oder Ihrem Unternehmen auf diese Weise individuell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten zu können.
5.4. Datenverarbeitung bei Umfragen
Weiterhin bearbeiten wir ggf. im Rahmen von Umfragen personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Umfragen für wir in unserem berechtigten Interesse durch, zu erfahren, was Ihnen an unseren Produkten gut gefällt und was wir aus Ihrer Sicht ggf. noch verbessern könnten.
Für unsere Umfragen setzen wir die SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland, ein. Diese erhebt hierbei bspw. Geräteinformationen oder Protokolldaten wie Ihre IP-Adresse zur Missbrauchsverhinderung und Fehlerbehung und setzt ferner Trackingtechnologien bspw. mittels Cookies oder Page-Tags (sog. Web-Beacons) ein. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz bei Survey Monkey finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/ sowie https://www.surveymonkey.de/mp/legal/survey-page-cookies/.
Rechtsgrundlage ist jeweils je nach Umfrage und konkreter Ausgestaltung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder Ihre jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die SurveyMonkey Europe UC ist ein Tochterunternehmen der SurveyMonkey Inc. mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
5.5. Datenverarbeitung zur Kommunikationsabwicklung durch den Kundenservice/Telefondienst
Soweit Sie außerhalb der vorgenannten Verarbeitungsvorgänge und ohne Bezug auf die Verarbeitungszwecke, mit uns per Post, Telefon, E-Mail oder einem sonstigen Kommunikationsweg mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten die mit dem Einsatz des Kommunikationsmittels verbunden sind und die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen zum Zweck und in dem Interesse, Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, zeitnah und kundengerecht zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.6. Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang an Inkassounternehmen, Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige, Gerichte oder Gerichtsvollzieher übermittelt.
5.7. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
Soweit Sie uns gegenüber auf unseren Webseiten eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei der datenschutz süd GmbH, Wörthstraße 15, 97082 Würzburg, weiterleiten, der uns in allen datenschutzrechtlichen Fragestellungen berät und uns insbesondere bei der Bearbeitung von Anfragen von Betroffenen im Zusammenhang mit der Geltendmachung von den unten in Ziffer 9 genannten Rechten unterstützt.
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. c DSGVO.
Um die datenschutzkonforme Bearbeitung Ihres Anliegens zu dokumentieren und die Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO erfüllen zu können, speichern wir bzw. die datenschutz süd GmbH die hierfür notwendigen Daten grundsätzlich für drei Jahre ab Jahresende der Beantwortung Ihres Anliegens.
5.8. Datenverarbeitung zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen
Schließlich verarbeiten wir personenbezogenen Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang an Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.
6. Empfänger der personenbezogenen Daten
Wie bereits bei den einzelnen Datenverarbeitungen angegebenen, übermitteln Ihre Daten an verschiedene Empfänger und Dienstleister, die uns beispielsweise beim Betrieb unserer Webseiten, unseres Onlineshops und bei weiteren Services anfallenden Datenverarbeitungen und der damit zusammenhängenden Prozesse (bspw. auch Transport, Forderungseintreibungen etc.) unterstützen. Mit diesen haben wir - soweit erforderlich - Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Soweit die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfindet, besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern in Verbindung mit weiteren technischen Maßnahmen.
Soweit die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, übermitteln wir ggf. Daten von Ihnen an unsere Konzerngesellschaften innerhalb der Diethelm Keller Gruppe in den Ländern, in denen unsere Marke vertreten ist.
Zum Zwecke und in dem Interesse der Vorbereitung und Durchführung von Veräußerungen einzelner Rechtsgüter unseres Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensteile zur Gewinnerzielung übermitteln wir personenbezogene Kundendaten ggf. an Erwerber. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
7. Speicherdauer
Soweit eine konkrete Speicherdauer bei den oben dargestellten Datenverarbeitungen nicht gesondert angegeben ist, verarbeiten wir Ihre Daten grundsätzlich Sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind oder eine gesondert erteilte Einwilligungserklärung in eine längere Speicherung vorliegt.
Anschließend löschen wir Ihre Daten aus allen unseren operativen Systemen.
Ebenso verfahren wir, wenn Sie im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage einer uns gegenüber erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ausüben bzw. im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO ausüben und die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Insbesondere soweit im Fall Ihres Widerspruchs nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung durch uns vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffenen Person überwiegen, bliebe diese weiterhin zulässig. Gleiches gilt, sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen durch uns dient.
Soweit die Erfüllung einer uns auferlegten rechtlichen Aufbewahrungspflicht einer Löschung entgegensteht, überführen wir die betroffenen Daten in Archive und schränken die weitere Verarbeitung für die Dauer der Aufbewahrungsfrist ein. Eine endgültige Löschung erfolgt in diesem Fall erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
8. Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Sie ist jedoch für in bestimmten Fällen die erforderlich, damit Sie die auf unseren Webseiten angebotenen Dienste und Leistungen in Anspruch nehmen können.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten führt möglicherweise dazu, dass unsere Webseiten in Ihren Funktionen eingeschränkt sein können oder Sie angebotene Dienste und Leistungen nicht in Anspruch nehmen können.
9. Ihre Rechte
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte:
9.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
9.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
9.3. Recht auf Löschung (17 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
9.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.7. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
9.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist.
10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu bitte an:
datenschutz süd GmbH
Kennwort: „Outdoorchef – EU Datenschutzerklärung | 01.03.2021“
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: office@datenschutz-sued.de
Telefon: 0931 304 976 0
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-sued.de
11. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 01.03.2021 aktualisiert.
Die Datenschutzerklärung auf holländisch lesen Sie hier.